(Des)information – Der Einsatz neuer Technologien in der Medienlandschaft

Schwerpunkt der Tagung Medien | Information | Recht 2025 ist das Thema „(Des)information – Der Einsatz neuer Technologien in der Medienlandschaft".

Dieser beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung rezenter digitaler Technologien in der Medienkonzeption und -verbreitung ergeben. Im Zeitalter der Echtzeit-Nachrichtenverbreitung hat sich die Medienlandschaft und die dahinterstehenden Abläufe rasant verändert: Algorithmen, Künstliche Intelligenz und automatisierte Tools beeinflussen nicht nur, wie Inhalte erstellt, dargestellt und verbreitet werden, sondern auch, wie sie konsumiert und interpretiert werden.

Ein zentrales Thema wird die Rolle von Plattformen und sozialen Medien bei der Verbreitung von Informationen darstellen. Die Informationsmenge, gepaart mit der Möglichkeit zur gezielten Manipulation und Filterblasenbildung, stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Medienregulierung und in Folge für die Gesellschaft dar. Die Medien- und Informationslandschaft befindet sich dementsprechend in einem Balanceakt zwischen freier Meinungsäußerung und dem Schutz vor Desinformation, Hate Speech und Fake News.

Außerdem sollen Technologien wie etwa Deepfakes und automatisierte Nachrichtenproduktion sowie deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und das gesellschaftliche Vertrauen in Medien diskutiert werden. Der rechtliche Umgang mit diesen Technologien, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Urheberrecht und Verantwortung von Plattformbetreiber:innenn, ist ein weiterer zentraler Aspekt dieses Themenfeldes.

Die Organisator:innen freuen sich auf einen spannenden Diskurs!